Bereits erste Notabfischen infolge Wassermangels

Auf dem Gebiet der Gemeinde Sennwald mussten am Freitag den 2.6.2017 und am Samstag den 3.6.2017 bereits erste Kiessämmler und deren Überläufe abgefischt werden. Trotz Regenfällen und Gewittern hatten der Mülbach, Farbbach und Rofisbach, welche die Kiessämmler mit genügend Wasser beliefern sollten, kein oder eine zu geringe Restwassermenge. Dadurch erwärmte sich das Wasser so sehr, dass die Fische an der Oberfläche nach Sauerstoff rangen. Durch Kontrollen an den Gewässern und dem Einsatz der Technischen Gruppe konnten über tausend Fische, darunter Alet, Elritzen, Schmerlen, Grundeln und vereinzelte Forellen in intakte Gewässer übersiedelt werden. Wir bitten alle Personen die sich an einem Gewässer befinden und ein Problem feststellen, dies sofort zu melden. Bei frühzeitiger Meldung kann mit eingeleiteten Sofortmassnahmen oft ein Fischsterben verhindert werden. Ansprechpartner sind die Präsidentin, der Technische Leiter oder der Zuständige für den Gewässerschutz.Siehe Kontakte)

Der Klimawandel macht dem Äschenbestand in der Schweiz besonders zu schaffen. Aufgewärmte Seen und Flüsse setzen den empfindlichen Fischen zu. Um die Äschen vor dem Aussterben zu retten, betreibt der Fischereiverein Werdenberg eine einzigartige Fischzucht.

Audio Bericht  SRF 1 und Marcel Göldi

Im Jahrhundertsommer 2003 wurde ein grosser Teil des Äschenbestandes in der Schweiz weggerafft. Die Fischart reagiert empfindlich auf hohe Wassertemperaturen. Die Hitze diesen Sommer hat ihr erneut zugesetzt. Wie gross die Verluste sind, ist aber noch nicht klar.
Gegen das Aussterben der Äschen kämpft der Fischereiverein Werdenberg mit seiner Fischzucht. Zuchtleiter Marcel Göldi reiste durch halb Europa, um sich mehr Wissen über die Äschen anzueignen. Zusammen mit seinen Kollegen entwickelte er die Äschenzucht in Sevelen. Göldi arbeitet mit einer einzigartigen Methode.
Weniger Stress für Äschen
Üblicherweise wird der Laich bei wilden Äschen entnommen. Göldi hält sogenannte Muttertiere mehrere Jahre in der Zucht. So kann er sie besser beobachten und bei der Laichentnahme entsteht weniger Stress für die Fische.
Die Jungäschen werden jeweils im Herbst ausgesetzt, wenn sie eine gewisse Grösse erreicht haben. Im Gegensatz zum Besatz mit ganz jungen Fischen, hätten seine Äschen eine grössere Überlebenschance.
Die Art könne - insbesondere in solch heissen Sommern - nur dank Besatz überleben, sagt Göldi. Der Fischereiverein Werdenberg mache keinen Gewinn mit der Zuchtanlage. «Das ist einfach Idealismus.»
Quelle: SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz

Am Samstag fand in der Aufzuchtanlage des FV Werdenberg ein gut besuchter Arbeitstag statt. Diverse Arbeiten konnten so noch vor dem Winter erledigt werden. Es wurde ein Dach sowie eine Rückwand an den neuen Materialcontainer montiert.  Ein verfaulter Balken bei den Rundstrombecken wurde freigelegt und der Platz neu mit Kies befestigt. Einige Aktiv und Gastfischer nahmen die Chance wahr einen Ihrer Pflichtarbeitstage abzuarbeiten. Herzlichen Dank für Euren Einsatz!